Die Induktionstechnik der IFF GmbH kann auch als Anregungsquelle für eine zerstörungsfreie Bauteilprüfung mittels aktiver Thermographie benutzt werden. Die beim induktiven Anregen von Bauteilen entstehenden Wirbelströme werden genutzt, um Fehler wie Risse oder Lunker zu detektieren. An diesen Defekten wird die Ausbreitung der Wirbelströme gestört, so dass lokal ein Temperaturunterschied entsteht, der mittels einer Infrarotkamera sichtbar gemacht werden kann. Bei der Translationsanordnung befindet sich der Induktor auf einer Bauteilseite und die Thermokamera auf der anderen Bauteileseite (linkes Bild); bei der aus Zugänglichkeitsgründen bevorzugten aber deutlich schwerer umsetzbaren Reflexionsanordnung befinden sich IR-Kamera und Induktor auf derselben Bauteilseite (rechtes Bild).

Bei der Translationsanordnung befindet sich der Induktor auf einer Bauteilseite und die Thermokamera auf der anderen Bauteileseite
Bei der Translationsanordnung befindet sich der Induktor auf einer Bauteilseite und die Thermokamera auf der anderen Bauteileseite
Bei der aus Zugänglichkeitsgründen bevorzugten aber deutlich schwerer umsetzbaren Reflexionsanordnung befinden sich IR-Kamera und Induktor auf derselben Bauteilseite
Bei der aus Zugänglichkeitsgründen bevorzugten aber deutlich schwerer umsetzbaren Reflexionsanordnung befinden sich IR-Kamera und Induktor auf derselben Bauteilseite

Weitere Beispiele zur zerstörungsfreie Bauteilprüfung

Projekt mit der Lufthansa: Mobiler ZfP-Roboter

Datenschutzhinweis

Diese Webseite nutzt derzeit keine externe Komponenten, welche dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Datenschutzinformationen

Notwendige Cookies werden immer geladen