Anforderungsdefinition

Entscheidend für den erfolgreichen Einsatz der Klebtechnik ist das Finden des am besten zur Anwendung passenden Klebstoffes. Dadurch erreicht man einen maximal robusten Klebprozess, weil tägliche Schwankungen (Umgebungstemperatur, Luftfeuchtigkeit) problemlos weggepuffert werden können. Eine seriöse Klebstoffauswahl beruht auf einer möglichst exakten Beschreibung des Anwendungsfalles in Form eines Lastenhefts. Die IFF GmbH unterstützt den Kunden bei der Erstellung dieses Lastenhefts durch das Stellen der richtigen Fragen bei Bedarf ergänzt durch einen tabellarischen Vordruck, den der Kunde mit den klebtechnisch relevanten Informationen füllen soll.

Klebstoffauswahl

Anhand dieser Anwendungsbeschreibung nutzt die IFF GmbH ihr Expertenwissen und ihre langjährigen Kontakt zu den Klebstoffherstellern und sucht für die Kunden die bestgeeigneten Klebstoffe. Für diese Produkte werden Muster angefordert.

Qualifizierung der Klebstoffe

Falls der Kunde dies wünscht qualifiziert IFF diese Klebstoffe bezüglich der gewünschten Anwendung. Dies geschieht über das Herstellen und mechanische Prüfen von nach Norm geklebten Kleinteilen. Als Testergebnis erhält man die Bruchfestigkeit der Klebung und das klebstoffspezifische Bruchbild. Durch Variation bestimmter Klebparameter (Oberflächenzustand, Klebgeometrie, Aushärtebedingungen) lassen sich die gefundenen Klebstoffe miteinander vergleichen und für die Applikation priorisieren, so dass eine Klebstoffempfehlung gegeben werden kann.

Behandlung der Fügeteile

Sollte die Oberflächenbeschaffenheit der Fügeteile nicht ausreichen, besteht die Möglichkeit, dass die Fügeteile am IFF vorbehandelt werden. Neben der Auswahl von nasschemischen Vorbehandlungen wie Haftvermittler oder Primer können die Fügeteile mittels Atmosphärendruckplasma, Corona und SACO (SAndblast COating) vorbehandelt werden.

Atmosphaerenplasma
Atmosphaerenplasma
Corona-Quelle Arcotec
Corona-Quelle Arcotec
Corona
Corona

Beschleunigung Aushärtungsprozess

Sollte ein Klebstoff gefunden werden, der für die Anwendung geeignet ist, aber eine zu lange Vernetzungszeit aufweist, kann das Aushärten des Klebstoffes mithilfe von Induktionswärme beschleunigt werden. Zu diesem Zweck hat die IFF GmbH eine Spezialvorrichtung namens Probenerwärmungszange (PEZ) entwickelt, mit der schnell und einfach herausgefunden werden kann, ob und bei welchen Randbedingungen der zu verwendende Klebstoff induktiv beschleunigt aushärtet werden kann oder nicht.

Probenerwärmungszange
Probenerwärmungszange
PEZ-2 mit Generator und Einsatz für Zugscherproben
PEZ-2 mit Generator und Einsatz für Zugscherproben

Datenschutzhinweis

Diese Webseite nutzt derzeit keine externe Komponenten, welche dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Datenschutzinformationen

Notwendige Cookies werden immer geladen